
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8064590
- ISBN: 9783406693984
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 1. Auflage 2016
- Erscheinungsdatum: 21.03.2016
- Umfang: 260 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Das neue Syndikusrecht"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Leitfaden/Ratgeber |
Am 14. Dezember 2015 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte verabschiedet, am 18. Dezember ist es auch vom Bundesrat gebilligt worden. Damit können zum 1. Januar 2016 grundlegende Änderungen im anwaltlichen Berufs-, Rentenversicherungs- und Arbeitsrecht in Kraft treten.
Kernstück der Neuregelung ist die ausdrückliche Anerkennung des Syndikusrechtsanwalts im anwaltlichen Berufsrecht durch Einführung bzw. Reform der §§ 46–46 c ff. der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO).
Auch die Möglichkeit der Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht wird den Syndikusanwälten nun erstmals explizit eingeräumt. Es werden neue Bestimmungen in das SGB VI eingeführt, die dem angestellten Syndikusanwalt eine (rückwirkende) Befreiung von der Rentenversicherungspflicht möglich machen. Diese Neureglung war vor dem Hintergrund der einer solchen Befreiung entgegenstehenden Rechtsprechung des Bundessozialgerichts im April 2014 erforderlich geworden.
In arbeitsrechtlicher Hinsicht begründet die Reform ebenfalls erheblichen Informations- und Änderungsbedarf, denn die Anstellungsverhältnisse der Syndikusanwälte bedürfen einer gründlichen Revision und rechtskonformen Ausgestaltung.
Diese kompakte Einführung in das neue Recht fasst die Neuregelungen praxisgerecht zusammen. Sie bietet Formulierungsvorschläge, Fallbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen.
Vorteile auf einen Blick
- die Zulassung zum Syndikusanwalt im rechtlichen und praktischen Kontext
- kompakt und übersichtlich auf den Punkt gebracht
- von äußerst fachkundigen Autoren erläutert
Zu den Autoren
Die vier Bearbeiter vereinen höchste Expertise: Rechtsanwalt
Hartmut Kilger ist ehemaliger Präsident des Deutschen Anwaltvereins
und inzwischen Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
berufsständischer Versorgungseinrichtungen; RAin Dr. Susanne
Offermann-Burckart war lange Jahre Geschäftsführerin einer
Rechtsanwaltskammer und ist ausgewiesene Expertin für das
anwaltliche Berufsrecht; RA, FA SozialR, FA ArbR Martin Schafhausen
ist Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der AG Sozialrecht
im Deutschen Anwaltverein; RAin, FAin ArbR Dr. Doris-Maria Schuster
gehört dem Geschäftsführenden Ausschuss der AG Arbeitsrecht im
Deutschen Anwaltverein an. Die Bearbeiter waren in das
Gesetzgebungsverfahren eingebunden, sie referieren und publizieren
regelmäßig zu den hier behandelten Themen.
Kundenbewertungen für "Das neue Syndikusrecht"
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen
* zzgl. MwSt. und Spesen