
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8082579
- ISBN: 9783406763144
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 4. Auflage 2021
- Erscheinungsdatum: 18.11.2020
- Umfang: 572 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Charta der Grundrechte der Europäischen Union"
Autor / Hrsg.: | Jarass, Hans D. |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Gelbe Erläuterungsbücher |
Der Kommentar dient der Auslegung der mit dem Vertrag von Lissabon zum 1.12.2009 rechtsverbindlich erklärten Grundrechte-Charta.
Der Autor versteht es, die Wirkungsweise der Charta und ihr Verhältnis zum nationalen Recht klar und verständlich darzustellen. So werden innerhalb der Kommentierungen der einzelnen Vorschriften die weiteren europäischen Grundrechtsquellen, die durch Art. 6 EUV anerkannt sind und deshalb neben den Regelungen der Charta stets mitzubeachten sind, nämlich die vom EuGH entwickelten Grundsätze und die in den Verträgen enthaltenen Regelungen mit Grundrechtsqualität, miterläutert. Berücksichtigt werden zudem die Vorschriften der EMRK, denen auch die EU selbst unterworfen ist. Darüber hinaus gilt besondere Aufmerksamkeit den systematischen Zusammenhängen zwischen den Grundrechten.
Die Einführung gibt einen Überblick über das auf der Vorschrift des Art. 6 EUV basierende System des Europäischen Grundrechtsschutzes.
Die Darstellung der Grundrechte folgt einem einheitlichen
Gliederungsschema. Auf Fragen der Abgrenzung und des Zusammenspiels
der Grundrechte wird besonderes Gewicht gelegt.
Die Kommentierungen zu den allgemeinen Bestimmungen der Charta
(Art. 51 ff.) bieten gleichzeitig einen Abriss der wichtigsten
Begriffe der allgemeinen Grundrechtslehren des Europäischen
Verfassungsrechts, wie Grundrechtsverpflichteter,
Grundrechtsträger, Grundrechtsfunktionen, Schutzbereich und
Einschränkung sowie Auslegung der Grundrechte.
Für den deutschen Juristen von besonderem Interesse ist, dass die europäischen Grundrechte nicht deckungsgleich mit den deutschen Grundrechtsregelungen sind. Teilweise werden Schutzbereiche normiert, die im GG nicht ausdrücklich geregelt sind, wie z.B. der Schutz persönlicher Daten, das Recht auf Bildung, Rechte von Kindern und Älteren, die Gewährleistungen zum individuellen Arbeitsrecht oder das Recht auf eine gute Verwaltung.
Zur Neuauflage
Die 4. Auflage verarbeitet die seit der Vorauflage ergangene
Rechtsprechung des EuGH (und des EuG) und der nationalen Gerichte
sowie die umfangreiche neue Literatur.
Rechnung getragen wurde insbes. der gestiegenen Bedeutung der
Rechtsschutzgewährleistung in Art. 47, auch für Verfahren vor den
nationalen Gerichten.
Vorteile auf einen Blick
- klare und gut verständliche Kommentierung der einzelnen Vorschriften
- instruktiver Überblick über die Quellen der EU-Grundrechte
- Abriss über die allgemeinen Grundrechtslehren des EU-Verfassungsrechts
Kundenbewertungen für "Charta der Grundrechte der Europäischen Union"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken: