
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8067201
- ISBN: 9783816830443
- Verlag: Fleischer (Erich), Achim
- Auflage: 14. Auflage 2016
- Erscheinungsdatum: 18.07.2016
- Umfang: 495 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Bilanzsteuerrecht"
Autor / Hrsg.: | Hottmann, Jürgen |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | STEUER-SEMINAR Praxisfälle |
Die Fallsammlung „Bilanzsteuerrecht“ aus der Reihe STEUER-SEMINAR Praxisfälle ist ein Lehrbuch und Nachschlagewerk für diejenigen, die schon über Grundkenntnisse verfügen. Dem vorgebildeten Leser wird die Möglichkeit gegeben, anhand von 97 praktischen Fällen sein Wissen zu vertiefen und zu überprüfen.
Unterschiede bei Aktivierung/Passivierung und Bewertung in Handels- und Steuerbilanz, Wechsel der Gewinnermittlungsart, Besonderheiten bei Personengesellschaften sowie Erbauseinandersetzung und vorweggenommene Erbfolge sind nur einige der Themenschwerpunkte der vorliegenden 14. Auflage.
Gerade eine so komplexe Materie wie das Bilanzsteuerrecht ist
von praktischen Beispielen ausgehend leichter und schneller zu
begreifen als anhand einer ausschließlich theoretischen
Darstellung. Dieser Band eignet sich daher besonders zur
Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberater, Bilanzbuchhalter
oder Steuerinspektoren
ebenso wie zur Fortbildung oder als Nachschlagewerk für
Steuerpraktiker.
Aus dem Inhalt:
- Materielle und immaterielle Wirtschaftsgüter
- Notwendiges und gewillkürtes Betriebsvermögen
- Privatvermögen
- Teilweise betriebliche, teilweise private Nutzung bei beweglichen Wirtschaftsgütern und bei Grundstücken
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Forfaitierung
- Rückstellungen
- Rücklage nach § 6b EStG
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Ansparrücklage nach § 7g EStG
- Handelsbilanz - Steuerbilanz, Maßgeblichkeitsprinzip
- Begriff und Umfang der Anschaffungskosten, Tausch, Zuschüsse
- Schenkung
- Ratenkauf, Mietkauf, Leasing
- Begriff von Umfang der Herstellungskosten
- Teilwert
- Bewertung von Forderungen
- AfA bei beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern
- Absetzung für außergewöhnliche wirtschaftliche oder technische Abnutzung
- Wechsel der Gewinnermittlungsart
- Einschränkung des Schuldzinsenabzugs
- Besonderheiten der Bilanzierung bei Personengesellschaften, Realteilung
- Gemischte Schenkung, Erbauseinandersetzung, vorweggenommene Erbfolge