
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8082525
- ISBN: 9783886067480
- Verlag: Deubner Verlag, Köln
- Auflage: 4. Auflage 2020
- Erscheinungsdatum: 24.09.2020
- Umfang: 1000 Seiten
- Einbandart: gebunden, mit CD-ROM/DVD
Produktinformationen "Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter - mit Fortsetzungsbezug"
Ausstattung: | CD/DVD |
Autor / Hrsg.: | Bolk, Wolfgang |
Erscheinungsweise: | zweimal jährlich |
Produkttyp: | Handbuch |
Abkürzungen durch die Personengesellschaftsberatung
- Problemlösung leicht gemacht: Praktische Lösungsansätze und rechtssichere Antworten für fast alle Fragestellungen rund um die Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter.
- Revisionssicher beraten: Bereits in mehreren Entscheidungen des BFH zitiert.
- Der Checklistengenerator: Erstellen und bearbeiten Sie Ihre ganz eigenen Checklisten zu besonders kniffligen Fällen.
- Fachwissen aus erster Hand von Steuerberater Diplom-Finanzwirt Wolfgang Bolk, ehemaliger Lehrbereichsleiter für Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht an der FH für Finanzen NRW.
- Änderungen durch das zweite Corona-Steuerhilfegesetz bereits enthalten!
- Zudem neu in der vierten Auflage: Aktualisiertes Fachwissen u.a. mit den Themen Bruchteilsgemeinschaft und Umsatzsteuer, Gewerbesteuer bei Einbringung, Veräußerung von Anteilen und Zebragesellschaften.
Das Fachbuch und der ergänzende interaktive Checklistengenerator
auf CD-ROM und Online bilden das kongeniale Doppel zur optimale
Bearbeitung und Beratung ihrer Personengesellschaftsmandate.
Das Fachbuch
Personengesellschaften stellen für den steuerlichen Berater eine
besondere Herausforderung dar. Es ist vor allem die Verbindung der
verschiedenen rechtlichen Fragen aus dem Zivil- und
Gesellschaftsrecht einerseits und dem Ertragsteuerrecht sowie der
Bilanzierung andererseits, die eine fachliche Unterstützung
unentbehrlich machen. „Bilanzierung & Besteuerung der
Personengesellschaft und ihrer Gesellschafter“ bietet den schnellen
Zugriff auf die Materie mit Beispielen und Fallstudien sowie deren
rechtlicher Lösung bis zur Bilanzierung.
Die elektronischen Komponenten
Vielmehr als „nur“ das Fachbuch in digitaler Form! Einen
alternativen Einstieg bietet der interaktive Checklistengenerator
auf der ergänzenden CD-ROM und ihrem Online-Service. Ausgehend von
einer typischen Problemstellung navigieren Sie durch ihren Fall.
Die intelligente Verlinkung auf die Inhalte des digitalisierten
Fachbuchs unterstützt sie bei kniffligen Fragen. Mit der CD-ROM und
ihrem Onlineservice erhalten sie zudem die einschlägige
Rechtsprechung in Sachen Personengesellschaftsberatung.
Neu in der vierten Auflage
Der BFH war fleißig, Ihr Herausgeber war es auch: Wolfgang Bolk hat
für Sie über 20 aktuelle BFH-Urteile und Reaktionen der
Finanzverwaltung rund um die Personengesellschaften in der 4.
Auflage seines Fachbuchs praxisgerecht auf- und eingearbeitet.
- Aufgabe des Gesamtplans: Lang erwartet wurde das s neue BMF-Schreiben betreff Zweifelsfragen zu § 6 Absatz 3 EStG im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen (BMF, Schreiben v. 20.11.2019, IV C 6 - S 2241/15/10003). Besonders zu beachten ist dabei, dass das BMF – man möchte sagen: „endlich“ seine sog. Gesamtplanbetrachtung im Bereich des § 6 Abs. 3 und 5 EStG aufgibt und damit der Rechtsprechung und der wohl herrschenden Meinung folgt.
- Gewerbliche Infektion durch negative Einkünfte: Der Gesetzgeber beseitigt günstige BFH-Rechtsprechung.
- Gewerbesteuer bei der doppelstöckigen Personengesellschaft: Vorsicht bei unterjährigen Änderungen der Beteiligungsverhältnisse!
- Steuerrecht paradox: Nach BFH, Urt. v. 06.06.2019 – IV R 30/16 unterliegt gemäß verfassungskonformer Auslegung nicht jeder Gewerbebetrieb auch der Gewerbesteuer! Unternehmen, die nur aufgrund der Abfärbung gem. § 15 Abs. 3 Nr. 1, 2. Alt. zweite Alternative EStG insgesamt gewerbliche Einkünfte erzielen, gelten demnach nicht als Gewerbebetrieb im Sinne des § 2 Abs.1 GewStG.
Kurz vor Redaktionsschluss eingearbeitet: Die Änderungen durch
das zweite Corona-Steuerhilfegesetz!
Das Fachbuch informiert sie über
- Mitunternehmerschaft
- Betriebsvermögen der Mitunternehmerschaft
- Sonderbetriebsvermögen und Sonderbilanz
- Gewinnermittlung und Gewinnverteilung
- GmbH & Co. KG
- Pensionszusagen an Gesellschafter von Personengesellschaften
- Doppelstöckige Personengesellschaften
- Gesellschafter einer atypisch stillen Gesellschaft
- Einheits-GmbH & Co. KG – Bilanzierung der Anteile
- Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften
- Gründung einer Personengesellschaft und unentgeltliche Aufnahme
- Bilanzierung und Besteuerung im Rahmen des § 24 UmwStG
- Eintritt eines neuen Gesellschafters in eine bestehende Personengesellschaft
- Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften
- Ausscheiden aus der Personengesellschaft/Anwachsung
- Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften
- Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a EStG
- Beschränkung des Schuldzinsabzugs bei Personengesellschaften
- Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns (§ 34a EStG)
- Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG
Erstellen Sie ihre individuellen Checklisten zu Themen wie
- Abfärbung
- Anwachsung auf eine Komplementär-GmbH
- Ausscheiden von Gesellschaftern (Anwachsung)
- Begünstigte Besteuerung des nicht entnommenen Gewinns (Thesaurierung)
- Bilanzierung von Beteiligungen
- Doppelstöckige Personengesellschaften
- Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft
- Einbringung einer Praxis mit Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG
- Eintritt in bestehende Personengesellschaft
- Ergänzungsbilanzen
- Geschäftsführung und Umsatzsteuer
- Gesellschafterwechsel - entgeltlich
- Gewerbesteuer
- Gewinnermittlung und -verteilung
- Latente Steuern
- Pensionszusagen
- PKW im Gesellschaftsvermögen
- PKW im Sonderbetriebsvermögen
- Rücklagen nach § 6b EStG
- Stille Gesellschaft
- Übertragung von Wirtschaftsgütern in ein Betriebsvermögen
- Übertragung von Wirtschaftsgütern in das Gesamthandsvermögen
- Übertragung von Wirtschaftsgütern in das Privatvermögen des Gesellschafters
- Verlustausgleichsbeschränkung nach § 15a EStG
- Zinsschranke
Zum Herausgeber:
Diplom-Finanzwirt Wolfgang Bolk, Steuerberater, Nordkirchen, war
seit 1974 Dozent und bis Ende 2012 Lehrbereichsleiter für Bilanz-
und Unternehmenssteuerrecht an der Fachhochschule für Finanzen NRW,
Nordkirchen. Er ist seit 1975 Referent in Steuerberaterlehrgängen,
Seminaren und Vortragsveranstaltungen für Steuerberater,
Wirtschaftsprüfer und Fachanwälte für Steuerrecht mit den
Schwerpunkten: Buchführung und Bilanzierung nach Handels- und
Steuerrecht, Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften
und deren Gesellschafter im Hinblick auf Einkommensteuer,
Umsatzsteuer und Gewerbesteuer.