DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Schlöter, Jan Friederich

Bekämpfung des Dopings im professionellen Sport mithilfe des Strafrechts

Zur Notwendigkeit eines Anti-Doping-Tatbestandes
Standardbild
94,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Lieferzeit 10 Tage

  • 8071575
  • 9783848739509
  • Nomos, Baden-Baden
  • 1. Auflage 2017
  • 17.02.2017
  • 361 Seiten
  • gebunden
Vor dem Hintergrund der jüngsten Doping-Skandale und der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung... mehr

Produktinformationen "Bekämpfung des Dopings im professionellen Sport mithilfe des Strafrechts"

Autor / Hrsg.: Schlöter, Jan Friederich
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Studien zum Strafrecht

Vor dem Hintergrund der jüngsten Doping-Skandale und der zunehmenden wirtschaftlichen Bedeutung des Sports untersucht die Arbeit die Möglichkeiten des Strafrechts, zur Bekämpfung der Problematik des Dopings im professionellen Sport beizutragen.

Dies geschieht im ersten Teil der Arbeit durch eine umfassende Analyse des bereits bestehenden kern- und nebenstrafrechtlichen Instrumentariums, insoweit es Doping durch Dritte und den Sportler selbst erfasst. Im zweiten Teil erfolgt die Auseinandersetzung mit den rechtlichen Hürden für eine gesetzliche Neuregelung, insbesondere mit der Rechtsgutslehre und den verfassungsrechtlichen Schranken, aber auch mit kriminalpolitischen Erwägungen.

Anschließend werden eine Reihe relevanter Vorschläge für eine gesetzliche Erweiterung auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse diskutiert. Es folgt ein eigener Vorschlag für einen § 265c StGB, der Eigendoping mit Blick auf das Rechtsgut des Vermögens pönalisiert.

Weiterführende Links zu "Bekämpfung des Dopings im professionellen Sport mithilfe des Strafrechts"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Bekämpfung des Dopings im professionellen Sport mithilfe des Strafrechts"

Rückruf-Service