DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
Wiegand, Bernd

BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - mit Fortsetzungbezug

Kommentar
Standardbild
74,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Lieferzeit 14 Tage

Durch das Gesetz zur Einführung eines Betreuungsgeldes vom 15. Februar 2013 wurde das BEEG... mehr

Produktinformationen "BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - mit Fortsetzungbezug"

Ausstattung: 1 Ordner
Autor / Hrsg.: Wiegand, Bernd
Bezugsbedingungen: Mindestbezugszeitraum 12 Monate
Erscheinungsweise: jährlich
Kündigungsfristen: 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit
Produkttyp: Kommentar
Durch das Gesetz zur Einführung eines Betreuungsgeldes vom 15. Februar 2013 wurde das BEEG abermals grundlegend geändert. Die Gesetzesänderung tritt zum 1. August 2013 in Kraft . Ab dann erhalten Eltern im Anschluss an das Elterngeld für bis zu 22 Monate Betreuungsgeld, sofern sie ihr Kind zu Hause selbst betreuen oder von einer nicht öff entlich geförderten Stelle betreuen lassen. Das gilt für Kinder, die nach dem 31. Juli 2012 geboren worden sind. Das Betreuungsgeld soll zunächst 100 Euro monatlich betragen und 2014 auf 150 Euro im Monat erhöht werden.

Der »Wiegand« hat die aktuellen Entwicklungen bereits aufgegriffen und alle Änderungen kommentiert, insbesondere die neuen Regelungen zum Betreuungsgeld. So finden Sie schnell alle nötigen Informationen und zuverlässige Antworten auf Ihre offenen Fragen, z.B.:

  • Unter welchen Voraussetzungen wird Betreuungsgeld gewährt und wann kann dieser Anspruch ausgeschlossen sein?
  • Wer hat überhaupt Anspruch auf Elterngeld?
  • Wie berechnet sich die individuelle Höhe des Elterngeldes?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für den Arbeitgeber?
  • Werden andere Leistungen auf das Betreuungsgeld angerechnet?
  • Wie können Eltern sich die Elternzeit aufteilen?
  • Welche Beteiligungsrechte haben Betriebs- und Personalräte?

Der Kommentar vermittelt einen Überblick über das gesamte Spektrum des BEEG und berücksichtigt dabei die relevanten Nebengesetze, wie z. B. das Mutterschutzgesetz und das Bundeskindergeldgesetz. Durch die Bereitstellung der Richtlinien zum BEEG des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erhalten Sie weiteres Hintergrundwissen und die nötige Rechts- und Argumentationssicherheit für die tagtägliche Praxis. Musterformulare für Anträge, Ausfüllhilfen sowie ein Praxisleitfaden unterstützen Sie zusätzlich.

Weiterführende Links zu "BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - mit Fortsetzungbezug"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - mit Fortsetzungbezug"

Dieser Titel ist verfügbar...

in verschiedenen Datenbanken:

Rückruf-Service