
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8057520
- ISBN: 9783415053328
- Verlag: Boorberg, Stuttgart/München
- Auflage: 1. Auflage 2015
- Erscheinungsdatum: 05.03.2015
- Umfang: 222 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Assessorexamen und Berufseinstieg im Öffentlichen Recht"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Studium/Aus-/Weiterbildung |
Reihentitel: | Referendarausbildung Recht |
Das Lehrbuch richtet sich an Referendarinnen und Referendare
sowie junge Praktikerinnen und Praktiker in Verwaltung und
Verwaltungsgerichtsbarkeit. Es soll den Einstieg in die Arbeit der
verschiedenen verwaltungsrechtlich geprägten Stationen und
Berufsfelder erleichtern und das dafür notwendige Rüstzeug an die
Hand geben.
Zwei Anliegen stehen dabei im Vordergrund: Examensvorbereitung und
fit machen für die Klausuren einerseits sowie die praktischen
Anforderungen in Verwaltungs- und Gerichtsstation, wobei
insbesondere Techniken der Verhandlungsführung und Konfliktlösung
vermittelt werden.
Ein zentrales Anliegen des Buches stellt die Vorbereitung auf das
(Klausuren-)Examen dar. Dabei kommt der "Klausurtechnik" eine
wichtige Rolle zu: Wie kann man in fünf Stunden einen in der Regel
unbekannten Sachverhalt einer in sich stimmigen, juristisch
vertretbaren Lösung zuführen. Es betrifft sowohl die juristische
Lösung wie auch das strategische Vorgehen innerhalb der fünf
Stunden mit der Aufgabe.
Daneben werden die verschiedenen in der Klausur (und natürlich in
der Praxis) in Betracht kommenden Entscheidungsformen behandelt.
Neben einem jeweils kurzen Überblick als Handreichung für das
notwendige Grundgerüst für den Aufbau der entsprechenden Klausur
findet sich jeweils auch ein vertiefender Teil mit ausführlichen
Erläuterungen zu Aufbau, Form und Inhalt. Mit seiner starken
methodischen Ausrichtung und dem besonderen Teil mit Tipps für die
Examensvorbereitung ist das Lehrbuch nicht nur für diejenigen
geeignet, die in ihrer Ausbildung oder dann später im Beruf einen
verwaltungsrechtlichen Schwerpunkt haben.
Ein besonderer Teil widmet sich der praktischen Arbeit in der
Verwaltungs- bzw. Verwaltungsgerichtstation. Neben
Verfügungstechniken, Ablaufstrukturen u.ä. in der Verwaltung werden
das verwaltungsgerichtliche Dezernat sowie die mündliche
Verhandlung in ihrem äußeren Ablauf einschließlich Beweisaufnahme,
Protokollierung vor dem Hintergrund der prozessrechtlichen
Vorschriften behandelt.
Schwerpunkt dieses praktischen Teils stellt die Verhandlungsführung
dar. Eine erfolgreiche berufspraktische Tätigkeit, sei es als
Anwalt, Richter, Unternehmensjurist, sei es in der Verwaltung oder
in sonstigen Organisationen setzt auch und gerade die Fähigkeit
voraus, das Recht zur Regelung von Konflikten so zur Anwendung zu
bringen, dass am Ende eine tragfähige Lösung steht.
Konflikte analysieren zu können, hinter Positionen liegende
Interessen herauszuarbeiten und wahrnehmen zu können, worum es
wirklich geht, um einen zielführenden Dialog etablieren zu können,
sind unerlässliche Werkzeuge für erfolgreiches (berufliches)
Handeln eines Juristen. Dementsprechend werden in diesem Teil des
Buches die dafür erforderlichen Grundlagen, insbesondere zu
Fragetechniken und Streitbeilegung in einfacher und verständlicher
Form vermittelt.