
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Sofort versandfertig
- Artikel-Nr.: 8071525
- ISBN: 9783814578019
- Verlag: RWS Verlag, Köln
- Auflage: 14. Auflage 2018
- Erscheinungsdatum: 28.01.2018
- Umfang: 372 Seiten
- Einbandart: kartoniert
Produktinformationen "Arzthaftungsrecht"
Autor / Hrsg.: | Pauge, Burkhard |
Produkttyp: | Leitfaden/Ratgeber |
Reihentitel: | RWS-Skript |
Das geltende Arzthaftungsrecht ist kein statisches Recht. Vielmehr wird es insbesondere in der Rechtsprechung des BGH stetig verfeinert und an neue Herausforderungen angepasst. Wichtige Entscheidungen des BGH ergingen zu Abgrenzungsfragen, so etwa zur Abgrenzung der öffentlich-rechtlichen von der zivilrechtlichen Tätigkeit des sog. Durchgangsarztes, zur Abgrenzung von Diagnose- und Befunderhebungsfehler oder zur Abgrenzung von Primär- und Sekundärschaden.
Fragen zur Eingriffsaufklärung wurden geklärt, etwa zur Haftung des nur aufklärenden Arztes oder zur Pflicht zur wiederholten Aufklärung über die Möglichkeit einer Sectio bei veränderten Umständen. Besondere Bedeutung dürfte schließlich auch den Ausführungen des BGH zur sekundären Darlegungslast von Krankenhäusern in den sogenannten „Hygienefällen“ zukommen.
Das nun schon in der 14. Auflage erscheinende Werk versteht sich somit weiterhin nicht als Lehrbuch, sondern macht an den entschiedenen medizinischen Sachverhalten das immer dichter werdende Netz der Leitlinien der arzthaftungsrechtlichen Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte transparent. Für die Neuauflage haben die Autoren, die Tag für Tag mit dem Arzthaftungsrecht zu tun haben, unzählige neue Entscheidungen ausgewertet und in das Buch aufgenommen.
Zu den Autoren:
Burkhard Pauge war bis März 2015 Richter am Bundesgerichtshof und
seit 2001 Mitglied des für das Arzthaftungsrecht zuständigen VI.
Zivilsenats. Er ist Mitherausgeber des Kommentars Gesamtes
Medizinrecht.
Richter am BGH Thomas Offenloch ist seit Oktober 2013 Mitglied des für das Arzthaftungsrecht zuständigen VI. Zivilsenats. Erfahrungen im Arzthaftungsrecht sammelte er zuvor im Rahmen seiner Tätigkeit in einer auch für dieses Rechtsgebiet zuständigen Zivilkammer beim Landgericht Baden-Baden und als Leiter eines zivilrechtlichen Referats im baden-württembergischen Justizministerium.