
pro Stück
inkl. MwSt.
Spesenfreie Lieferung!
Lieferzeit 10 Tage
- Artikel-Nr.: 8070624
- ISBN: 9783406715181
- Verlag: C.H. Beck, München
- Auflage: 4. Auflage 2019
- Erscheinungsdatum: 13.02.2019
- Umfang: 649 Seiten
- Einbandart: gebunden
Produktinformationen "Arbeitsstättenverordnung"
Autor / Hrsg.: | |
Produkttyp: | Kommentar |
Reihentitel: | Gelbe Erläuterungsbücher |
Die Arbeitsstättenverordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsplätzen. Fragen und Probleme mit Arbeitsstättenbezug werden immer wieder zum Zankapfel zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern sowie zwischen den Tarifvertragsparteien. Dies gilt für den Nichtraucherschutz ebenso wie für die Gestaltung der Arbeitsplätze, insbesondere der Computer- und Telearbeitsplätze, oder den Umfang der Unterweisungspflichten des Betriebsleiters. In jüngerer Zeit wird das Augenmerk verstärkt auf die Vermeidung psychischer Belastungen der Arbeitnehmer gelegt.
Die für die Praxis bedeutsamen Regelungen der Verordnung sind erläutert. Abgedruckt sind im Anhang zudem die aktuellen Arbeitsstätten-Regeln, die für die Auslegung und Anwendung der Arbeitsstättenverordnung unverzichtbar sind.
Vorteile auf einen Blick
- wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig für den juristischen Laien verständlich formuliert
- Schaubilder und Grafiken sowie Checklisten, Tabellen und Übersichten dienen der praktischen Anwendung der Verordnung
- Abdruck der Arbeitsstätten-Regeln (ASR)
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die umfassende Novellierung der
Arbeitsstättenverordnung durch die Änderungsverordnung 2016.
Die bislang in Bildschirmarbeitsplatzverordnung geregelten
Anforderungen an die Bildschirmarbeitsplätze werden in die
Arbeitsstättenverordnung überführt, die Bildschirmarbeitsverordnung
wird aufgehoben. Hierdurch werden künftig Doppelregelungen
vermieden.
Der Begriff des Arbeitsplatzes wird konkretisiert, in Abgrenzung
hierzu auch die Begriffe Bildschirmarbeitsplatz und
Telearbeitsplatz.
Die Unterrichtungs- und Unterweisungspflichten des Arbeitgebers
werden klarer formuliert.
Bei der Gefährdungsbeurteilung sind künftig neben den physischen
Belastungen auch die psychischen Auswirkungen einer Tätigkeit zu
berücksichtigen. Bei Bildschirmarbeitsplätzen spielt insbesondere
die Belastung der Augen und die Gefährdung des Sehvermögens eine
Rolle.
Die Regelungen über Arbeits-, Sanitär-, Pausenräume etc. im
bisherigen § 6 wandern in den Anhang.
Rechtsprechung und Literatur sind bis Mai 2017 ausgewertet.
Wichtiger Hinweis:
Durch ein technisches Versehen wurde unter S. 526-533 ein falscher
Inhalt abgedruckt. Den Errata-Zettel finden Sie als pdf-Datei in
unserem Download-Bereich.
Kundenbewertungen für "Arbeitsstättenverordnung"
Dieser Titel ist verfügbar...
in verschiedenen Datenbanken:
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.