DER SPEZIALIST FÜR RECHTSANWÄLTE, NOTARE, STEUERBERATER, WIRTSCHAFTSPRÜFER

24 STUNDEN-LIEFERUNG

BÜCHER SPESENFREI

TELEFON: 0201 8612-123

Der Artikel wurde erfolgreich hinzugefügt.
McCorkle, Alena

Allgemeinkundigkeit

§ 291 ZPO als Rechtsgrundlage richterlicher Internetrecherchen?
Standardbild
84,00 €

pro Stück
inkl. MwSt.

Spesenfreie Lieferung!

Sofort versandfertig

  • 8076228
  • 9783161562198
  • Mohr Siebeck, Tübingen
  • 1. Auflage 2018
  • 28.10.2018
  • 235 Seiten
  • gebunden
Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises.... mehr

Produktinformationen "Allgemeinkundigkeit"

Autor / Hrsg.: McCorkle, Alena
Produkttyp: Monographie
Reihentitel: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht

Nach § 291 ZPO bedürfen »Tatsachen, die bei dem Gericht offenkundig sind«, keines Beweises. Dies wird dahingehend ausgelegt, dass auch solche Tatsachen vom Beweis befreit sind, die das Gericht aus allgemein zugänglichen, ,zuverlässigen' Internetquellen ermitteln kann.

Alena McCorkle wendet sich gegen solche Internetrecherchen im Richterzimmer und stützt sich dafür auf den Beibringungsgrundsatz, den Grundsatz der Parteiöffentlichkeit der Beweisaufnahme sowie die richterliche Neutralität und Distanz zum Sachverhalt.

Die Allgemeinkundigkeit als Unterfall der Offenkundigkeit wird in ihrem historischen und heutigen Verständnis analysiert und die ,Ermittelbarkeit' als Wesensmerkmal abgelehnt. Die vorgeschlagene Definition der Allgemeinkundigkeit berücksichtigt die ursprüngliche Bedeutung des §291 ZPO für die Verwertung vorhandener Kenntnisse des Gerichts.

Für Fälle fehlender Kenntnis stellt die Autorin alternative Möglichkeiten der Internetnutzung im Zivilprozess vor.

Weiterführende Links zu "Allgemeinkundigkeit"
Verfügbare Downloads:
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr

Kundenbewertungen für "Allgemeinkundigkeit"

Rückruf-Service